Bericht zur 104. Jahreshauptversammlung

Die 104. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gondelsheim fand am Samstag, den 29. März 2025, im Feuerwehrhaus statt.

Kommandant Timm Eisenhut eröffnete die 104. Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus um 19:34 Uhr und begrüßte den stellvertretenden Bürgermeister Andreas Bürker, die Vorstände und Vertreter der Gondelsheimer Vereine und Organisationen, die anwesenden Gemeinderäte, die Anwesenden des DRK, die Kameraden der Alters- und Reservemannschaft, die Kameraden der Aktiven Mannschaft, sowie den Nachwuchs aus den Reihen der Jugendfeuerwehr.

Eisenhut stellte fest, dass zur Jahreshauptversammlung satzungsgemäß mit Veröffentlichung der Tagesordnungspunkte im Gemeindeblatt eingeladen wurde. Wünsche und Anträge waren wie in den vergangenen Jahren keine eingegangen.

Es folgte der TOP2, die Totenehrung. Seit der letzten Jahreshauptversammlung mussten wir uns von keinem verdienten Kameraden verabschieden.

Schriftführer Marco Horn ging in seinem halbstündigen Bericht, inkl. Rückblick mit verschiedenen Bildern & Videos, auf die zahlreichen Ereignisse, Einsätze und Aktivitäten der Feuerwehr Gondelsheim seit der letzten Jahreshauptversammlung ein. Im Anschluss erläuterte er noch die Einsatzstatistik für das Jahr 2024.

Kassier Max Neimayer stellte in seinem Bericht den aktuellen Kassenstand vor. Den Bericht der Kassenprüfer übernahm Andreas Vogel. Er führte die Kassenprüfung gemeinsam mit Dennis Kritzer durch und bescheinigte eine saubere und ordentlich geführte Buchführung. Es gab keinen Grund für Beanstandungen.

Jugendwart Maik Braun berichtete über das vergangene Jahr der Jugendfeuerwehr. Die mittlerweile 14 Jugendlichen trafen sich zu insgesamt 45 Diensten mit über 100 Stunden Dienstzeit, in denen feuerwehrtechnische Inhalte, sowie allgemeine Themen der Jugendarbeit vermittelt wurden. Mehr als die gleiche Zeit waren für die Vor- und Nachbereitung der Aktivitäten aufzubringen. Weiter erwähnte er die verschiedenen durchgeführten Tätigkeiten, wie die Teilnahme an der Ortsputzete, die freizeitlichen, sportlichen Aktionen, den Verkauf von Süßigkeiten beim Gondelsheimer Weihnachtsmarkt aus einem Anhänger-Stand und die Mithilfe der Jugend beim Reinigen der Straßen nach dem Hochwasser. Ferner war die „Hier wächst Zukunft“-Pflanzaktion gemeinsam mit Fa. Mohr Gartenbau keine Eintagsfliege, die Jugend kümmert sich auch weiterhin um das Gießen und die Pflege der Pflanzen. Brauns Dank richtete sich an seine Mitstreiter bei der Jugendbetreuung, die Gemeindeverwaltung, den Unterstützern aus der Aktiven Mannschaft und an das Kommando für die gute Zusammenarbeit.

Den Bericht der Gruppenführer übernahm in diesem Jahr Marcel Kritzer. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit und den Zusammenhalt. In diesem Jahr werde die Wehr bei den Übungen ein Augenmerk auf unsere landwirtschaftlichen Anwesen in Gondelsheim legen. Weiter gab Kritzer einen Ausblick auf die anstehenden Ausbildungen und berichtete von stets gut besuchten Übungsabenden.

In TOP8, Bericht des Kommandanten, übergab Kommandant Timm Eisenhut zunächst das Wort an seinen Stellvertreter Viktor Polinski. Dieser hatte aufgrund der urlaubsbedingten Abwesenheit des Kommandanten die Einsatzleitung bei der Hochwasser-Großschadenslage im August 2024 inne und ließ in einem emotionalen Rückblick diese Ausnahmesituation ungeahnten Ausmaßes nochmals Revue passieren. Er verdeutlichte aus seiner Sicht was die Gondelsheimer Wehr, sowie die zahlreichen hinzugerufenen Einsatzkräfte anderer Wehren aus dem Landkreis, zu leisten und auch auszuhalten hatten. Auch den hiesigen Landwirten und Gewerbetreibenden, die mit schwerem Gerät bei den Aufräumarbeiten bis zur Erschöpfung unterstützten, sowie den zahlreichen freiwilligen Helfern aus der Bevölkerung galt sein Dank. Ebenfalls bescheinigte er eine hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Um die Einsätze koordinieren zu können wurden die verschiedenen Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt. Polinski ist bis heute überwältigt vom Zusammenhalt der Blaulichtfamilie und stolz darauf, was in den Tagen des Hochwassers von jedem einzelnen Helfer geleistet wurde. Von den Anwesenden erhielt er nach Abschluss seiner Rede anerkennenden Beifall.

Kommandant Eisenhut gab Informationen zum aktuellen Stand des neuen Notstromaggregats, das mittlerweile in Betrieb genommen wurde und somit die gesamte Infrastruktur des Feuerwehrhauses auch bei einem Stromausfall zur Verfügung steht. Ferner gab er einen Rückblick auf die Wald- und Vegetationsbrandübung im Sommer, den Stand zur Ersatzbeschaffung des 37 Jahre alten LF8, sowie Erläuterungen zum neu zu beschaffenden GW-L2, welches als logistikorientiertes Fahrzeug, mit hohem taktischem Wert und Flexibilität als zukünftiges Einsatzmittel der Feuerwehr Gondelsheim eingesetzt werden wird. Weiterer Punkt war das Thema Digitalfunk. 4m Digitalfunk ist nun seit 1. April 2024 in Betrieb, 2m (Einsatzstellen-Funk) aktuell noch analog, wird aber mit den Wehren Bretten und Bruchsal dieses Jahr gemeinsam umgestellt. Im vergangenen Jahr traten zwei Mitglieder aus der Wehr aus, erfreulicherweise konnte der Personalstamm durch mehrere Neuzugänge dennoch erhöht werden. Er begrüßte die Neuen, die den Weg aus der Jugend in die Aktive Wehr gefunden haben und bereits ihre Grundausbildung absolviert haben: Viktoria Walz, Markus Ritschel & Luca Scholz. Außerdem konnten drei Quereinsteiger gewonnen werden: Lars Hätscher, Björn Mill & Michael Maisenhelder, die noch ihre Grundausbildung absolvieren werden. Auch die gegenseitige Unterstützung mit dem DRK-Ortsverband lobte Eisenhut und bot weiterhin gerne unsere Zusammenarbeit an. Die Wehr befinde sich auf einem guten Ausbildungsniveau, großen Dank richtete er an die Mannschaft für die geleistete Arbeit. Mit einem Präsent gewürdigt, wurde unsere Küchenteam (Günter Widmann und Dennis Kritzer), das uns bspw. nach den Übungen jederzeit hervorragend verköstigt.

Zu TOP9, Aussprache zu den Jahresberichten, gab es keine Wortmeldungen.

Die Entlastung des Kommandanten wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Andreas Bürker durchgeführt. Er übernahm dies sehr gerne und richtete liebe Grüße von Markus Rupp aus, der gesundheitlich angeschlagen war und nicht vor Ort sein konnte.

Bürker bedankte sich für den Einsatz für die Bevölkerung. Ebenfalls Bezug nehmend auf das Starkregenereignis im August könne man stolz sein, was in Gondelsheim geleistet wurde. Der gute Zusammenhalt im Ort zwischen Feuerwehr, Landwirten und Bevölkerung wurde hier deutlich. Er freue sich, dass auch Quereinsteiger den Weg in die Wehr fanden. Wichtig sei, dass man auch die Feuerwehr attraktiv gestaltet & ausstattet und, natürlich in einem gewissen finanziellen Rahmen, das Bestmögliche herausholt. Man erkenne das Engagement und die Leidenschaft der Wehr. Bürker richtete ein großes Dankeschön an das Kommando und schlug die Entlastung des Kommandanten vor, die einstimmig beschlossen wurde.

Unter TOP11, Verpflichtungen & Beförderungen, wurden Mandy Widmann zur Oberfeuerwehrfrau und Dennis Kritzer zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Kommandant Eisenhut ging zum Abschluss noch auf kommende Termine ein, vor allem zu den Terminen im Jahr 2026 (zum 125-jährigen Jubiläum), bevor er um 20:59 Uhr die 104. Jahreshauptversammlung schloss und zum gemütlichen Teil übergegangen werden konnte. Verwöhnt wurden die Kameraden & Gäste mit einem leckeren Buffet vom s’schneidbrettl, in Persona Martina Stalf, die ein leckeres Essen mit Schnitzel, Spätzle, Saucen, Kartoffelsalat und Currywurst dankenswerterweise für uns zubereitet hatte.

Schriftführer
Marco Horn